Seit Oktober 2019 bieten wir in unserer Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation die multimodale Parkinson- Komplexbehandlung für Patienten mit Parkinson-Syndrom an. Während eines zwei- bis dreiwöchigen Klinikaufenthalts kommt eine intensive, ganzheitliche Behandlungen mit unterschiedlichen Therapieansätzen zur Anwendung.
Ziel dieser Maßnahme ist es, die Beeinträchtigungen im Alltag zu reduzieren und damit mehr Teilhabe an allen Lebensbereichen zu erzielen. Da die Beeinträchtigungen unterschiedlicher Natur sind (Einschränkung der Motorik insbesondere des Gehens, Zittern, Gleichgewichtsstörung, Sprech- und Schluckstörung) behandelt ein interdisziplinäres Team aus Neurologen, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern die Betroffenen.
Es finden täglich mehrere intensive Therapien statt, die ganz gezielt auf die Beschwerden abgestimmt sind. Gerade Patienten, die mehrere Therapiedisziplinen benötigen, profitieren von diesem breiten Leistungsspektrum und erfahrenen Therapeuten, die ganz individuell auf die krankheitsbedingten Einschränkungen eingehen können.
Sozialmedizinische Fragen, die sich durch die Erkrankung stellen, werden gemeinsam mit den Betroffenen und deren Angehörigen geklärt.
Das Hauptziel der Parkinson-Komplexbehandlung besteht darin, die Betroffenen darin zu unterstützen, möglichst lange aktiv und mobil zu bleiben, ihren Alltag gut zu bewältigen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Für diese Maßnahme ist kein Rehabilitations-Antrag erforderlich. Es handelt sich hierbei um eine Krankenhausbehandlung.
In einem Podcast der Deutschen Parkinson Vereinigung stellt Chefärztin Dr. Pantea Pape die Multimodale Komplextherapie vor. Hier geht es zum Beitrag!
Weiterführende Informationen rund um das Thema Parkinson-Komplexbehandlung finden Sie in unserem Flyer.
Weiterführende Informationen rund um das Thema Parkinson finden Sie hier.