Altersmedizinisches Zentrum Köln
Standort St. Marien-Hospital
Das Altersmedizinische Zentrum Köln bietet am Standort St. Marien-Hospital mit der Klinik für Akutgeriatrie, der Geriatrischen Rehabilitationsklinik und der Geriatrischen Tagesklinik das gesamte Spektrum moderner Altersmedizin.


Chefarzt
Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie, Geriatrie, Ernährungsmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie, Osteologe DVO
Tel | 0221 1629-2303 |
ralf-joachim.schulz(at)cellitinnen.de |
Altersmedizinisches Zentrum Köln
- Klinik für Akutgeriatrie
- Orthogeriatrie - Alterstraumatologie
- Kognitive Geriatrie
- Onkologische Geriatrie
- Kardiologische Geriatrie
- Palliative Geriatrie
- Geriatrische Ernährungsmedizin
- Geriatrische Rehabilitationsklinik
- Geriatrische Tagesklinik
- Unser Team
- Forschungsprojekte
- Gerontotechnologie
- Onkogeriatrie
- Orthogeriatrie
- Covid-19 und Geriatrie
- Ernährung und Geriatrie
- Weitere Projekte
- Ärztliche Ausbildung
- ZERCUR Geriatrie®
- Chefarztsprechstunde
- Patientenanmeldung
- Veranstaltungen
- Weiterbildungsermächtigungen


Kontakt und Anmeldung
Hier finden Sie alle Informationen für die Patientenanmeldung:
Für eine Terminanfrage nutzen Sie bitte unser Online-Formular:

Altersmedizin - wie wir sie sehen
Hochbetagte, mehrfach erkrankte Menschen machen einen Großteil der Patienten im Krankenhaus aus. Die Lebensqualität spürbar zu verbessern, ist das erklärte Ziel unseres Altersmedizinischen Zentrums am St. Marien-Hospital - sowohl während als auch nach einer Behandlung im Krankenhaus und trotz meist schwerer Alterserkrankungen bzw. -einschränkungen.
Das gelingt vor allem dann, wenn alle Diagnostik- bzw. Therapieschritte umsichtig und im Einklang mit dem Patientenwillen erfolgen und wenn konkrete Behandlungsziele erreicht werden, die für die Lebensqualität hochbetagter Menschen wirklich bedeutsam sind.
Besonders konzentrieren wir uns deshalb darauf, …
- dass häufig zum Verlust von Selbständigkeit führende Störungen von wichtigen körperlichen und geistigen Funktionen bestmöglich gelindert bzw. behoben werden.
- dass alle dabei bestehenden Krankheitsbeschwerden und aktiven Krankheiten bestmöglich gelindert bzw. stabilisiert werden - auch wenn letztere meist chronisch sind und oft nicht geheilt werden können.
- dass nach dem Krankenhausaufenthalt eine Rückkehr in das eigene „Zuhause“ möglich wird und fach- bzw. hausärztlich weiterbehandelt werden kann, ohne sehr bald wieder ins Krankenhaus zu müssen.
Das Spezielle in der geriatrischen Medizin ist ein ganzheitlicher Blick auf die Patienten. Kein anderer klinischer Bereich versucht, den hochbetagten Menschen mit dem Zusammenspiel seiner verschiedenen gesundheitlichen Probleme so umfänglich zu erfassen und unter Berücksichtigung aller Befunde nach individuellen Möglichkeiten zu behandeln, wie diese Disziplin.
Herz unserer Abteilung sind engagierte, fachlich hervorragend ausgebildete medizinische Teams. In diesen Teams arbeiten ärztlicher, pflegerischer, therapeutischer und sozialer Dienst mit einem sorgfältig abgestimmten Gesamtblick auf das einzelne Patientenwohl eng zusammen.
Geleitet werden unsere Teams von erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten mit Weiterbildung im Fach Innere Medizin und Geriatrie. Mit zum Teil weiteren Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen haben sie dabei langjährige klinische Erfahrung in der Behandlung von Krankheiten der inneren Organe.
Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf
- eine sehr geordnete Erkennung und sorgfältige Beschreibung (= multidimensionales geriatrisches Assessment) typischer geriatrischer Funktionsstörungen (= sog. geriatrische Syndrome) sowie aller dafür zugrundeliegenden akuten und chronischen Krankheiten.
- eine Behandlung mit interdisziplinärem Ansatz (= multimodales geriatrisches Management). Die ärztliche Therapie von geriatrischen Syndromen und syndromrelevanten Krankheiten- einschließlich einer sorgfältig überlegten medikamentösen Behandlung erfolgt dabei Hand in Hand mit Leistungen des multiprofessionellen Teams (Physio-, Ergo-, Ernährungs-, Schluck- und Sprechtherapie, Neuropsychologie, Hilfsmittelbeschaffung, sozialmedizinische Beratung und Unterstützung).
Modernität und kontinuierliche Innovation sind uns dabei sehr wichtig. Das zeigt sich in vielen Bereichen:
Untersuchung und Behandlung unserer Patienten nach aktuellstem Stand der Medizin
Unser medizinisches Personal besucht regelmäßig Fachkongresse und beteiligt sich dort aktiv an deren Ausrichtung und Programmen; z.B. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG), European Geriatric Medicine Society (EUGMS), Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), International Society of Geriatric Oncology (SIOG). Auch im Rahmen eigener Forschungsprojekte machen wir uns permanent mit allen neuesten wissenschaftlichen Fortschritten in unserer Disziplin vertraut.- Veranstaltung von Fachfortbildungen und Teilnahme an Qualitätssicherungsprogrammen sowie Zertifizierungen
Für ärztliches, pflegerisches und therapeutisches Personal richten wir z.B. jährlich den vom Bundesverband Geriatrie (BVG) zertifizierten ZERCUR-Basislehrgang aus. Unsere Behandlungsleistungen und -ergebnisse überprüfen wir im bundesweiten Benchmark regelmäßig im Rahmen des Qualitätssicherungsinstruments GEMIDAS PRO. Zertifiziert wird unsere Klinikqualität u.a. nach Qualitätssiegel (QS) Geriatrie des BVG.
- Anwendung digitaler Unterstützungssysteme nach neuesten Standards
In unserem Zentrum arbeiten wir mit einer vollelektronischen Patientenakte und damit vollständig papierfrei. Unser Krankenhaus hat die Digitalisierungsstufe EMRAM 5 (Electronic Medical Records Adoption Model).
- Einsatz gerontotechnologischer und digitaler Innovationen
In der Patientenbehandlung bedienen wir uns neuester technischer Möglichkeiten, u.a. moderner Sensorik und Robotik. Für einen schnellen Informationsaustausch zwischen Ärzten setzen wir zunehmend auf neue telemedizinische Möglichkeiten.
- Vernetzung und Entwicklung von leistungsfähigen Schwerpunktbereichen
Das Altersmedizinisches Zentrum am St. Marien-Hospital arbeitet eng mit anderen Kölner Krankenhäusern und Praxen im Rahmen von Kooperationsverbünden und Zentren zusammen (z.B. AltersTraumaZentrum Köln, Onkologisches Zentrum Köln Nord-West). Die Bildung von besonders spezialisierten Schwerpunkten innerhalb unserer Klinik ermöglicht uns, auch Patienten mit hochkomplexen Krankheitssituationen gezielt und sicher zu behandeln.
Über welchen Bereich möchten Sie mehr erfahren?
Unser Team für Sie
Unsere Klinik in den Medien

Kontakt
Altersmedizinisches Zentrum Köln am St. Marien-Hospital
St. Marien-Hospital
Kunibertskloster 11-13
50668 Köln
Tel | 0221 1629-2303 |
geriatrie.kh-marien(at)cellitinnen.de | |
Fax | 0221 1629-2306 |