Altersmedizinisches Zentrum Köln
- Klinik für Akutgeriatrie
- Orthogeriatrie - Alterstraumatologie
- Kognitive Geriatrie
- Onkologische Geriatrie
- Palliative Geriatrie
- Geriatrische Ernährungsmedizin
- Geriatrische Rehabilitationsklinik
- Geriatrische Tagesklinik
- Unser Team
- Forschungsprojekte
- Gerontotechnologie
- Onkogeriatrie
- Orthogeriatrie
- Covid-19 und Geriatrie
- Ernährung und Geriatrie
- Weitere Projekte
- Ärztliche Ausbildung
- ZERCUR Geriatrie®
- Chefarztsprechstunde
- Patientenanmeldung
- Veranstaltungen
- Weiterbildungsermächtigungen
Assistenzzeit im Altersmedizinischen Zentrum Köln
Willkommen im Team der Geriatrie!
Liebe Kollegin, lieber Kollege,
wir freuen uns, dass Sie sich als bereits oder bald approbierte(r) Ärztin/Arzt für eine Aus- bzw. Weiterbildung in unserer Klinik interessieren. Folgende Facharzt-Weiterbildungen sind bei uns derzeit möglich:
- Basisweiterbildung im Fach Innere Medizin / Allgemeinmedizin (36 Monate)
- Spezialisierte Weiterbildung im Fach Innere Medizin (24 Monate)
- Zusatzweiterbildung im Fach Geriatrie (18 Monate)
- Zusatzweiterbildung im Fach Physikalische Therapie und Balneologie (12 Monate)
Die internistische Basisweiterbildung führen wir gemeinsam mit der Klinik für Innere Medizin durch. Die Weiterbildungszeit wird auch im Fach Allgemeinmedizin angerechnet. Vorgesehene Rotationsstationen sind unsere geriatrischen Akutstationen (insgesamt etwa18 Monate), geriatrische Rehabilitationsklinik (ca. 3-6 Monate), internistische Notaufnahme (ca. 3-6 Monate), internistische Akutstation (ca. 3 Monate), internistische Intensivstation (ca. 6 Monate, optional).
Eine sich ggf. anschließende internistische Spezialweiterbildung bieten wir gemeinsam mit den Kliniken für Innere Medizin bzw. für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation am Standort an. Einsatzorte sind dabei verschiedene Bereiche aller drei Kliniken.
Ihre geriatrische Zusatzweiterbildung (bzw. Zusatzweiterbildung für Physikalische Medizin) absolvieren Sie bei uns in unserer geriatrischen Akut-, Rehabilitations- und Tagesklinik. So können Sie alle Bereiche der stationären und teilstationären geriatrischen Versorgung umfassend kennenlernen.
Was Sie sich während Ihrer assistenzärztlichen Weiterbildung in unserer Klinik aneignen können:
Basisweiterbildung im Fach Innere Medizin / Allgemeinmedizin
- Ausgiebige klinische Erfahrung mit häufigen internistischen Krankheitsbildern und den dazugehörigen typischen Befunden
- Sicheres Beherrschen einer internistischen Basisdiagnostik (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, Ruhe- und 24h-Elektrokardiogramm, 24h-Blutdruckmessung, Spirometrie, Thorax-Röntgen, Abdomen-Sonografie)
- Sichere Indikationsstellung für weitere diagnostische Verfahren (z.B. radiologische Schnittbilddiagnostik, endoskopische Untersuchungen, spezielle Laboruntersuchungen) sowie Konsilanforderungen
- Beherrschen der Pharmakotherapie häufiger internistischer Krankheitsbilder sowie Umgang mit Polypharmazie
- Beherrschen von diagnostischen und therapeutischen Pleura-, Aszites-, Liquorpunktionen
- Souveräner Umgang mit internistischen Notfällen sowie Intensivstationssituationen einschließlich Beherrschen von Notfall- bzw. intensivmedizinischen Techniken (z.B. Reanimation, Intubation, ZVK-Anlage, bronchoskopische Absaugung usw.)
- „Klinischer Blick“ für geriatrische Syndrome (z.B. Stürze, Delir) und Erfahrung in deren Diagnostik und Therapie (einschließlich geriatrischer Assessments, syndromspezifische Pharmakotherapie, Koordination eines multimodalen geriatrischen Managements)
- Souveränes Auftreten im Patienten- und Angehörigengespräch, professionelle ärztliche Kommunikation
Spezialisierte Weiterbildung im Fach Innere Medizin
- Sehr breite, vertiefte klinische Erfahrung mit internistischen Krankheitsbildern und den dazugehörigen typischen Befunden
- Beherrschen von Sonografie (Abdomen, Thorax, Gefäße, Weichteile) und Echokardiografie
- Erfahrung mit endoskopischen und anderen diagnostischen Verfahren (z.B. Gastroskopie, Bodypletysmografie, Knochenmarkpunktion)
- Umfassende Erfahrung in der internistischen Notfall- und Intensivmedizin
- Hoher Grad an fachlicher Selbständigkeit bei der stationären Versorgung von multimorbiden internistischen Patienten mit komplexen Krankheitsbildern
Zusatzweiterbildung im Fach Geriatrie
- Umfassende klinische Erfahrung und souveräner diagnostischer und therapeutischer Umgang mit sämtlichen geriatrischen Syndromen
- Souveräner Umgang mit Polypharmazie und potentiell inadäquater Medikation bei geriatrischen Patient(inn)en
- Sicheres, eigenständiges Führen eines multiprofessionellen geriatrischen Teams
- Erfahrung zur Organisation einer geriatrischen Akut-, Reha- und Tagesklinik
Zusatzweiterbildung im Fach Physikalische Medizin
- Umfassende klinische Erfahrung mit physikalischen und balneologischen Behandlungsverfahren bei geriatrischen Patienten
Womit Sie während Ihrer assistenzärztlichen Weiterbildung in unserer Klinik rechnen können:
- Schnelle Integration in ein junges, leistungsorientiertes, aber gleichzeitig sehr hilfsbereites und kollegial zusammenarbeitendes ärztliches Team
- Einarbeitungscurriculum 2020+ mit strukturiertem Kennenlernen der Fachdisziplin, der Abteilung und des Krankenhauses, der Klinikabläufe, des Krankenhaus-Informationssystems (ORBIS) einschließlich digitaler Patientenkurve und Medikamentenverordnung in den ersten 2 Wochen
- Kontinuierliches Mentoring mit turnusmäßigen strukturierten Feedbackgesprächen und Abstimmung von persönlichen Entwicklungszielen
- Geordnete Rotationsplanung (Normalstation, Notaufnahme, Intensivstation, Funktionsdiagnostik usw.)
- Transparente Dienst- und Urlaubsplanung sowie Arbeitszeitdokumentation und Überstundenregelungen
- Engmaschige fachlich-oberärztliche Supervision
- Kontinuierliche fachliche Fortbildungsmöglichkeiten mit regelmäßigen Veranstaltungen direkt am Standort (z.B. wöchentliches Curriculum, ZERCUR, IBF) sowie Kursbesuchen (Strahlenschutz, Sono, Intensivmedizin im Common Trunk)
- Hochwertige technische Ausstattung (Digitalisierungsgrad, Computersysteme)
Was unser Team während Ihrer assistenzärztlichen Weiterbildung von Ihnen erwartet:
- Begeisterung für altersmedizinische Themen und großes Interesse an Innerer Medizin bzw. Allgemeinmedizin
- Spaß an Kommunikation in Wort und Schrift und hohe Bereitschaft, die eigenen kommunikativen Fähigkeiten kontinuierlich weiter zu entwickeln
- Freude an der Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Professionen
- Ehrgeiz, Neues zu lernen und Belastbarkeit an Tagen hoher Arbeitsdichte
Ihre Ansprechpartner
Interesse oder Fragen?
Wenden Sie sich gerne an:
Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz, Chefarzt
Dr. med. Stefan Langenfeld, Geschäftsführender Oberarzt
Alina Wiebusch, Chefarztsekretariat
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Tel | 0221 1629-2303 |