Altersmedizinisches Zentrum Köln
- Klinik für Akutgeriatrie
- Orthogeriatrie - Alterstraumatologie
- Kognitive Geriatrie
- Onkologische Geriatrie
- Kardiologische Geriatrie
- Palliative Geriatrie
- Geriatrische Ernährungsmedizin
- Geriatrische Rehabilitationsklinik
- Geriatrische Tagesklinik
- Unser Team
- Forschungsprojekte
- Gerontotechnologie
- Onkogeriatrie
- Orthogeriatrie
- Covid-19 und Geriatrie
- Ernährung und Geriatrie
- PROGRESS Studie
- Weitere Projekte
- Ärztliche Ausbildung
- ZERCUR Geriatrie®
- Chefarztsprechstunde
- Patientenanmeldung
- Veranstaltungen
- Wahlleistungsangebot
- Weiterbildungsermächtigungen
Studienteilnehmer gesucht
PROGRES(S) - Rehaprogramm per APP
Der Name PROGRES(S) steht für ApP gestütztes VeRsOrGungskonzept für GeRiatrischE Patientinnen und Patienten nach einem Sturz mit OberSchenkel(halS)bruch.
Nach der stationären Rehabilitation ist es notwendig, dass die Rehabiltanden auch zu Hause weiter ihre Übungen durchführen. Doch Termine bei Physiotherapeuten sind oft schwer zu bekommen und reichen nicht aus, um schnell wieder auf die Beine zu kommen. Eine App mit praktischen Übungen auf einem mobilen Endgerät (z. B. Handy oder Tablet) soll dabei unterstützen. Die Anwendung wird schon während des Aufenthalts in der Rehaklinik eingeübt.
Das Programm zielt darauf ab, den Heilungsprozess zu unterstützen und die Wiedereingliederung ins tägliche Leben zu erleichtern. Es wurde in einer vorbereitenden Studie unter Einbezug von Patientinnen und Patienten, Physiotherapeuten und Ärzten ausgearbeitet. Die neue App soll nun im praktischen Einsatz getestet werden.
Dafür suchen wir Studienteilnehmende, die über 65 Jahre alt sind.
Das Video zeigt, wie die App angewendet werden kann
Wer kann teilnehmen?
- Sie sind 65 Jahre oder älter und haben kürzlich eine Fraktur des Oberschenkels oder Oberschenkelhalses erlitten
- Sie besitzen ein Tablet, ein Smartphone, einen Computer oder einen Laptop und einen Internetzugang
- Sie haben Interesse und Spaß daran, neue Dinge auszuprobieren

Ihre Vorteile
- Sie erhalten das individualisierte PROGRES(S)-Programm (inklusive App) mit Informationen und Übungen vor der Entlassung aus der stationären Reha oder zu einem späteren Zeitpunkt.
- Sie erfahren mehr über Ihre allgemeine Mobilität, Kraft und Balance.
- Sie unterstützen die Weiterentwicklung der Versorgung für geriatrische Patientinnen und Patienten.
Das PROGRES(S)-Programm
- unterstützt Sie bei Alltagsaktivitäten
- informiert Sie über den Verlauf und die Ziele Ihrer Rehabilitation
- integriert auf Wunsch Ihre Angehörigen oder Freunde
Projektdetails
Das Projekt umfasst insgesamt drei Studien, die in die Promotion von Angela Arntz in Kooperation zwischen der Hochschule für Gesundheit, der Universität zu Köln und dem Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien in Köln eingebettet sind.
Das Konzept wurde von einem Studienteam um Prof. Dr. Christian Grüneberg (Hochschule für Gesundheit), Angela Arntz (Hochschule für Gesundheit, Universität zu Köln), Prof. Dr. Susanne Zank (Universität zu Köln) und Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz (Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien) entwickelt.
Projektlaufzeit insgesamt: 01.10.2022 – 30.06.2025
Promovierende: Angela Arntz, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Betreuende: Prof. Dr. Susanne Zank, Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz, Prof. Dr. Christian Grüneberg
Kooperationspartner:
Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien
Altersmedizinisches Zentrum
Kunibertskloster 11-13
50668 Köln
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
Heil- und Rehabilitationswissenschaften
Gronewaldstraße 2, 50931 Köln
Ansprechpartnerin

Universität zu Köln
Angela Arntz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
| angela.arntz(at)hs-gesundheit.de | |
| Tel | 0234 77727-679 |
Ihre Kontaktperson vor Ort
Teilen Sie gerne beim Aufnahmegespräch in der Geriatrischen Rehaklinik mit, wenn Sie an der Studie teilnehmen möchten.
