Altersmedizinisches Zentrum Köln
- Klinik für Akutgeriatrie
- Orthogeriatrie - Alterstraumatologie
- Kognitive Geriatrie
- Onkologische Geriatrie
- Palliative Geriatrie
- Geriatrische Ernährungsmedizin
- Geriatrische Rehabilitationsklinik
- Geriatrische Tagesklinik
- Unser Team
- Forschungsprojekte
- Gerontotechnologie
- Onkogeriatrie
- Orthogeriatrie
- Covid-19 und Geriatrie
- Ernährung und Geriatrie
- Weitere Projekte
- Ärztliche Ausbildung
- ZERCUR Geriatrie®
- Chefarztsprechstunde
- Patientenanmeldung
- Veranstaltungen
- Weiterbildungsermächtigungen
Tagsüber Therapie und abends in den eigenen vier Wänden
Geriatrische Tagesklinik
Unsere geriatrische Tagesklinik verfügt über 20 Plätze und befindet sich im C-Trakt des Gebäudes.
Indikations- und Patientenprofil
Das Leistungsangebot unserer geriatrischen Tagesklinik richtet sich an hochbetagte Patienten, bei denen bestehende Funktionsstörungen in Form einer teilstationären Krankenhausbehandlung behoben werden sollen. Gleichzeitig soll eine engmaschige Überwachung und gegebenenfalls Opitmierung begonnener ärztlicher Therapien durchgeführt werden, die über die hausärztliche Betreuung hinausgehen.

Typische, oft gleichzeitig vorliegende Diagnosen sind:
- Sturzrisiko
- Schwindelbeschwerden
- Sarkopenie, Ernährungsdefizite, Schluck- und Sprechstörungen
- Beginnendes dementielles Syndrom / Demenzverdacht
- Exazerbierter chronischer Schmerz
- Chronische Wunden
- Unzureichend eingestellter Hypertonus
- Unzureichend eingestellter Diabetes mellitus
- Verzögerte Rekonvaleszenz nach Krankenhausaufenthalten
- Polypharmazie-Probleme
Unsere geriatrische Tagesklinik fungiert als nützliches Bindeglied zwischen der stationären geriatrischen Versorgung (Akut- und Rehabilitationsklinik) und ambulanten hausärztlichen Betreuung Hochbetagter. Zur Aufnahme ist eine hausärztliche Einweisung ausreichend. Behandlungen mit ärztlichen Visiten erfolgen dort werktäglich. Die Aufenthaltsdauer ist variabel und liegt zwischen wenigen Tagen bis zu 3 Wochen.
Patienten mit folgenden Merkmalen können nicht in der Tagesklinik behandelt werden:
- Akute hospitalisierungsbedürftige Krankheitsbilder
- Akutes Delir, weit fortgeschrittene Demenz oder schwere Depression
- Wohnsitz außerhalb der Stadt Köln
Diagnostisches Leistungsspektrum (Auswahl):
- Multidimensionales geriatrisches Assessment
- Bioimpedanz-Analyse
- Laboruntersuchung
- Ruhe-, Langzeit-, Belastungs-Elektrokardiogramm, Langzeit-Blutdruck-Messung
- Lungenfunktionsprüfung
- Sonografie (einschließlich Doppler/Duplex), Echokardiografie
- Konventionelle Röntgendiagnostik, CT, Osteodensitometrie (DXA)
- Erfassung von Gesundheitszuständen mit stationärem Behandlungsbedarf
Therapeutisches Leistungsspektrum (Auswahl):
- Teilstationäre medikamentöse Therapie einschließlich Polypharmazie-Management
- Wundmanagement
- Ernährungstherapie
- Schluck-, Sprach- und Sprechtherapie (Logopädie)
- Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie (als Gruppen- und Einzeltherapie)
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Therapeutisch-aktivierende Pflege
- Hilfsmittelverordnung, -beschaffung, -anpassung und -anlernung
- Sozialmedizinische und -rechtliche Beratung

Chefarzt
Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie, Geriatrie, Ernährungsmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie, Osteologe DVO
ralf-joachim.schulz(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2303 |













