Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Infektiologie, Rheumatologie
- Pneumologie - Lungenklinik Köln-Nord
- Allgemeine Pneumologie
- Weaning, Schlaf- und Beatmungsmedizin
- Intensivstation - IMC - Weaning
- Lungenkrebszentrum
- Lungengerüsterkrankungen
- ASV Sarkoidose
- ASV Tuberkulose
- Palliativbegleitung
- Rheumatologie
- Infektiologie, Reise- und Tropenmedizin
- Abteilung für Funktionsdiagnostik
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Für einweisende Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
ILD Board
Lungengerüsterkrankungen
Unter einer Lungengerüsterkrankung versteht man eine Vernarbung des Lungengewebes, die durch eine Entzündungsreaktion in den Lungenbläschen (Lungenalveolen) verursacht wird. Die Folge ist Sauerstoffmangel und Luftnot.
Es gibt zahlreiche bekannte Ursachen für eine Lungengerüsterkrankung: zum Beispiel das Einatmen von Stäuben, Allergenen und Asbest oder die Einnahme bestimmter Medikamenten (z. B. Amiodaron, Methotrexat, Nitrofurantoin).
Lungengerüsterkrankungen treten aber auch in Verbindung mit anderen Erkrankungen auf. Zum Beispiel bei der Sarkoidose oder im Rahmen der Autoimmun- oder Rheumaerkrankungen.


Lässt sich die Ursachen nicht herausfinden spricht man von einer Lungengerüsterkrankung unbekannter Ursache, sog. idiopathische Lungenfibrose (IPF). Die IPF stellt eine große therapeutische Herausforderung dar, die erst seit wenigen Jahren medikamentös behandelt werden kann (Pirfenidon, Nintedanib).
PAH - pulmonal-arterielle Hypertonie
Ein wesentlicher Bestandteil bei Patienten mit Lungengerüsterkrankung respektive Lungenerkrankung besteht in der Erkennung und Behandlung von Lungenhochdruck. Die sogenannte pulmonale Hypertonie ist eine schleichende und gefährliche Erkrankung, welche von unseren kardiologisch/pneumologischen Experten diagnostiziert und therapiert werden kann.
Unter der pulmonal-arteriellen Hypertonie (PAH) wird eine Gruppe sehr unterschiedlicher Erkrankungen verstanden. Sie zeichnen sich allesamt dadurch aus, dass der Druck im kleinen Lungenkreislauf erhöht ist. Je nach Erkrankung kann dabei der Druck vor allem im Bereich der Lungenarterien (pulmonalarterielle Hypertonie) oder im Bereich der Lungenvenen (Pulmonal venöse Hypertonie) auftreten. Die häufigste Ursache der pulmonalen Hypertonie ist eine sogenannte Pulmonal venöse Hypertonie bei Herzinsuffizienz oder Herzklappenfehlern.
ILD Board
In unserem Zentrum wird innerhalb eines spezialisierten Expertengremiums (Board) über diese Patienten gesprochen und Diagnosen und Therapien festgelegt. Auch niedergelassenen Kollegen ist es möglich, an diesem Board teilzunehmen. Kontaktaufnahme ist über das Sekretariat der Klinik für Innere Medizin möglich.
Ihre Ansprechpartner

Geschäftsführender Oberarzt
Dr. Adjmal Turjalei
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin
adjmal.turjalei(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |

Oberarzt
Dr. Henning Orbach
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
henning.orbach(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |

Stationsleitung A3a und A3b
Christian Sicking
christian.sicking(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-1545 |

Fachexpertin Palliativ-Care
Cinzia Balboni El Maani
cinzia.balbonielmaani(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-1231 |