Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Infektiologie, Rheumatologie
- Pneumologie - Lungenklinik Köln-Nord
- Allgemeine Pneumologie
- Weaning, Schlaf- und Beatmungsmedizin
- Intensivstation - IMC - Weaning
- Lungenkrebszentrum
- Lungengerüsterkrankungen
- ASV Sarkoidose
- ASV Tuberkulose
- Palliativbegleitung
- Rheumatologie
- Infektiologie, Reise- und Tropenmedizin
- Abteilung für Funktionsdiagnostik
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Für einweisende Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
Modernste Technik für präzise Diagnosen
Abteilung für Endoskopie und Funktionsdiagnostik
Unsere Abteilung für Endoskopie und Funktionsdiagnostik ist spezialisiert auf die pneumologische, die kardiologische sowie die gastroenterologische Diagnostik.

Untersuchungen der Lunge
Pneumologische Funktionsdiagnostik
Thorakal-interventionelle Bronchologie inkl. endobronchialem Ultraschall (EBUS)
Im Rahmen der Lungenklinik Köln-Nord bieten wir Ihnen sämtliche endoskopische Verfahren an.
Der endobronchiale Ultraschall (EBUS) ist die Grundlage der Diagnostik in der Lungenklinik Köln-Nord. Darüber hinaus werden bronchologische Verfahren wie die Rekanalisation von tumorverlegten Bronchien mit nachfolgender Stentimplantation durchgeführt.
Bei Patienten mit Emphysem und/oder Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) hat sich mittlerweile die endoskopische Lungenvolumenreduktion etabliert. Hierbei vermindern kleine Ventile oder Drähtchen (sog. Coils) das Lungenvolumen, das beim Patienten mit Emphysem oftmals erheblich vermehrt ist. Die Indikation wird gemeinsam mit den ärztlichen Kollegen der Thoraxchirurgie des St. Vinzenz-Hospitals gestellt und im St. Marien-Hospital durchgeführt.
Der Bereich der thorakalen Endoskopie ist mit hochmodernen Geräten ausgestattet und hält folgende Techniken vor:
- Bronchoskopie
- Flexible und starre Bronchoskpie
- Bronchoalveoläre Lavage
- Transbronchiale Lungenproben unter Röntgendurchleuchtung
- Endobronchialer Ultraschall mit Feinnadelpunktion
- Minisonde zur Punktion von peripheren Rundherden
- Kryosondentechnik zur Rekanalisation, Probeentnahme oder Lokaltherapie von Tumoren
- Argonplasmakoagulation zur Blutungsstillung oder Rekanalisation von Bronchien
- Tracheale oder bronchiale Stentimplantation bei gutartigen oder bösartigen Veränderungen
- Lungenlavage (z.B. bei Alveolarproteinose)
- Endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR)
- CT-gestützte Navigation (superDimension)
Untersuchung der Ursachen von Atemnot
Wir unterscheiden zwischen kardialen und pulmonalen Ursachen des Symptoms "Atemnot", d.h. es wird untersucht, ob die Atemnot auf eine Erkrankung des Herzens oder der Lunge zurück zu führen ist.
Die Tests dienen der Einschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Risikoabschätzung vor operativen Eingriffen. Dazu zählen:
- Spiroergometrie (Aufzeichnung der Lungenfunktion, Sauerstoffaufnahme, Diffusion, von Blutdruck, Puls und EKG auf einem Fahrradergometer
- Blutgasanalysen in Ruhe und unter Belastung (6-Minuten-Gehtest)
- Allergiediagnostik
Ergänzt wird das diagnostische Spektrum durch die Untersuchung möglicher allergischer Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, wie beispielsweise der allergischen Rhinokonjunktivitis und dem allergischen Asthma bronchiale.
Dazu gehören auch Hauttests (sogenannte kutane Allergietestungen) und Allergiemessungen der Nase (nasale Provokationen / Rhinomanometrien).
Hand auf´s Herz
Kardiologische Funktionsdiagnostik
Die Klinik für Innere Medizin am St. Marien-Hospital bietet alle modernen nicht invasiven, d. h. wenig belastenden Diagnoseverfahren für die zeitgemäße Erkennung und Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen.
Dazu zählen Ruhe-, Belastungs- und Langzeit-EKG, Geräte zur Langzeitblutdruckmessung sowie zur Ultraschalluntersuchung von Herz und Gefäßen. Mit Hilfe spezieller Ultraschalltechniken können Thrombosen, Herzfehler und Durchblutungsstörungen erkannt werden.
Durch Einsetzen sogenannter Event-Rekorder können Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern aufgespürt und leitliniengemäß behandelt werden. Kipptischuntersuchungen dienen zur Feststellung von Kreislauffrühregulationsstörungen. Zur Therapie bestimmter Herzrhythmusstörungen werden Herzschrittmacherimplantationen vorgenommen. Ferner können Herzschrittmacher, ICDs, CRTDs und Eventrecorder notfallmäßig und turnusmäßig kontrolliert und programmiert werden.
Falls eine Herzkatheteruntersuchung durchgeführt werden muss, arbeiten wir eng mit der Klinik für Kardiologie des St. Vinzenz-Hospitals in Köln-Nippes zusammen. Darüber hinaus beteiligt sich die Klinik für Innere Medizin am bundesweit einzigartigen Projekt „Kölner Infarkt-Modell“ (KIM), um die Versorgung von Patienten mit schweren Formen des Herzinfarkts zu verbessern.
Leistungsspektrum:
- Komplette nicht-invasive kardiologische Diagnostik
- EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Kipptischuntersuchung
- transthorakale Echokardiographie (Herz-Ultraschall), transösophageale Echokardiographie, Stress-Echokardiographie (Herz-Ultraschall unter medikamentöser Belastung)
- Duplexsonographische Untersuchung von Arterien und Venen sämtlicher Gefäßregionen
- Herzschrittmacher-Implantation, Eventrecorder Implantation
- Kontrolle und Programmierung von Herzschrittmachern, Eventrecodern, ICDs und CRTDs
- Beteiligung am Projekt „Kölner Infarkt-Modell“ (KIM) in Kooperation mit dem St. Vinzenz-Hospital
- Behandlung von Vorhofflimmern (medikamentös/elektrische Kardioversion)
Effizient und schonend zur Magen-Darm-Gesundheit
Gastroenterologie
In unserer internistischen Klinik behandeln wir Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, der für zahlreiche Beschwerden und Erkrankungen besonders anfällig ist – von Blähungen über Infektionen bis hin zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen und Tumoren. Typische Beschwerden sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Bauchschmerzen.
Für eine umfassende Diagnose und wirksame therapeutische Behandlung stehen uns moderne Untersuchungsmethoden, wie die Sonographie (Ultraschall) und die Endoskopie (Magen-Darm-Spiegelung) zur Verfügung.
Mit der interventionellen (operativen) Endoskopie können wir außerdem akute Notfälle (wie z. B. Blutungsquellen bei akuten Blutungen im Magen-Darm-Trakt) zuverlässig versorgen.
Leistungsspektrum
- Endoskopie von Speiseröhre, Magen und Darm mit Entnahme von Gewebeproben, Polypabtragung, Blutstillung etc.
- Sonographie (Ultraschalluntersuchung) der Organe des Bauchraums + CT
- Kontrastmittelsonographie
- Vorsorgekoloskopie/-rektoskopie (Spiegelung des Dickdarms/Enddarms als Krebs-Vorsorgeuntersuchung)
Ansprechpartner


Stv. Leitung Funktionsdiagnostik
Mirco Wiesniewski
Fachkrankenpfleger Endoskopie (DKG), Praxisanleiter
mirco.wiesniewski(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-1314 |

Funktionsdiagnostik - Koordination und Sekretariat
Tanja Hoffmann
tanja.hoffmann(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-1301 |