Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Infektiologie, Rheumatologie
- Pneumologie - Lungenklinik Köln-Nord
- Allgemeine Pneumologie
- Weaning, Schlaf- und Beatmungsmedizin
- Intensivstation - IMC - Weaning
- Lungenkrebszentrum
- Lungengerüsterkrankungen
- ASV Sarkoidose
- ASV Tuberkulose
- Palliativbegleitung
- Rheumatologie
- Infektiologie, Reise- und Tropenmedizin
- Abteilung für Funktionsdiagnostik
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Für einweisende Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
Lungenklinik Köln-Nord
Allgemeine Pneumologie
In der allgemeinen Pneumologie behandeln wir das gesamte Spektrum an Erkrankungen der Lunge, der Bronchien und des Rippenfells. Zu den Behandlungsschwerpunkten zählen die nichtinvasive pneumologische Diagnostik, die Behandlung von obstruktiven Ventilationsstörungen inkl. nicht invasiver Beatmungsverfahren (NIV), die pneumologische Altersmedizin sowie die pneumologische Prävention und Raucherentwöhnung.

Neues Videoformat
Pneumo4coffee2go
Wissen vermitteln und sich gegenseitig austauschen: Das ist das Ziel der neuen Videoreihe "Pneum4Coffee2go". Für die Idee, die Konzeption und die Themenauswahl verantwortlich sind neben PD Dr. Bernhard Schaaf (Direktor der Klinik für Pneumologie, Infektiologie und internistische Intensivmedizin des Klinikums Dortmund) auch Dr. Markus Unnewehr (Klinik für Pneumologie, Infektiologie, Schlafmedizin und Allergologie in Hamm), Dr. Andreas Schlesinger (Klinik für Innere Medizin, St. Marien-Hospital in Köln) sowie Dr. Simon Larossa (Klinik für Pneumologie, Knappschaftskrankenhaus in Dortmund).
Die Videos widmen sich unterschiedlichen pneumologischen Erkrankungen und Therapien. Bei jeder Folge ist ein anderer Experte oder eine Expertin zu Gast, der oder die innerhalb von rund 20 Minuten alle wichtigen Informationen zu einem gewählten Thema seines oder ihres Fachgebiets vorstellt.
Der betagte Lungenpatient
In der aktuelle Ausgabe von Pneumo4coffee2go gehen zwei Experten aus dem Kölner St. Marien-Hospital in den fachlichen Austausch: Lungenfacharzt Dr. Andreas Schlesinger, Chefarzt für Innere Medizin und Priv.-Doz. Dr. Valentin Goede, Leitender Oberarzt des Altersmedizinischen Zentrums. Dr. Goede leitet außerdem das Department für Onkologische Geriatrie.
Prof. Helmut Frohnhofen, Leiter des Bereichs Altersmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf im Gespräch mit Lungenspezialist Dr. Andreas Schlesinger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am St. Marien Hospital Köln.
Priv.-Doz. Dr. Valentin Goede (Leiter des Departments für Onkologische Geriatrie des Altersmedizinischen Zentrums am St. Marien-Hospital) im Gespräch mit Dr. Andreas Schlesinger, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, St. Marien-Hospital) über Lungenkrebs bei betagten Patienten.
Allgemeine Pneumologie
Unser Behandlungsspektrum
Um Erkrankungen des Brustkorbes und der Atemwege diagnostisch genau einzugrenzen, Schweregrade exakt zu ermitteln und zur Planung einer optimalen individuellen Behandlung können in unserem Lungenfunktionslabor bis zu 16 verschiedene Testverfahren angewendet werden. Dazu zählen u.a.
- Spirometrie (Messung des Atemstoßes und der dynamischen Atemvolumina)
- Bodyplethysmographie (Messung des gesamten Lungenvolumens und der Atemwegswiderstände)
- Messung der Diffusions- bzw. Transferkapazität
- Kapilläre Blutgase in Ruhe (Messung der Verteilung von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut)
- Messung der Atemmuskelkraft zur Identifizierung von Atempumpstörungen
- Bronchospasmolyse-Test (Test der Reaktion der Atemwege auf atemwegserweiternde inhalativer Substanzen)
Ursachen von Atemnot
Mit weiteren Testverfahren unterscheiden wir zwischen kardialen und pulmonalen Ursachen des Symptoms "Atemnot", d. h. es wird untersucht, ob die Atemnot auf eine Erkrankung des Herzens oder der Lunge zurück zu führen ist.
Die Tests dienen darüber hinaus der Einschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit und der Risikoabschätzung vor operativen Eingriffen. Dazu zählen:
- Spiroergometrie (Aufzeichnung der Lungenfunktion, Sauerstoffaufnahme, Diffusions- bzw. Transferkapazität, Blutdruck, Puls und EKG) auf einem Fahrradergometer
- Blutgasanalysen in Ruhe und unter Belastung (6-Minuten-Gehtest)
- Allergiediagnostik
Ergänzt wird das diagnostische Spektrum durch die Untersuchung möglicher allergischer Erkrankungen der oberen und unteren Atemwege, wie beispielsweise der allergischen Rhinokonjunktivitis und dem allergischen Asthma bronchiale.
Dazu gehören auch Hauttests (sogenannte kutane Allergietestungen) und Allergiemessungen der Nase (nasale Provokationen / Rhinomanometrien).
Die vornehmliche Spezialisierung der Abteilung liegt in der Behandlung und Therapie von schweren obstruktiven Ventilationsstörungen, wie Asthma, COPD und oder Bronchoektasien. Im therapeutischen Vordergrund steht neben der pneumologisch/ infektologischen Expertise die zusätzliche Nutzung der nicht invasiven Beatmungsverfahren, unterstützt durch die Atmungstherapie am St. Marien-Hospital. Sowohl im zertifizierten Weaningzentrum als auch im außerintensivmedizinischen Bereich stehen zwei Stationen mit Team zur Verfügung, um Patienten mit einer sogenannten Atempumpenschwäche zu betreuen, zu unterstützen und zu therapieren.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Klinik für Innere Medizin und der Klinik für Geriatrie des St. Marien-Hospitals zeigt sich insbesondere innerhalb des Bereichs der pneumologischen Altersmedizin.
Sie richtet sich an Patienten mit Lungenerkrankungen, die älter als 70 Jahre, sind und deren Barthel-Index (systematische Erfassung der Alltagskompetenz) zwischen 30 und 60 liegt. Nach einer ausführlichen Aufnahmeuntersuchung werden diese Patienten parallel pneumologisch und geriatrisch behandelt und rehabilitiert.
Beispiele für typische Lungenerkrankungen in diesem Alter sind Lungenkrebs, symptomatische Krankheitsbilder wie Aushusten von Blut (Hämoptsyen), dauernde Beatmung, akute Lungeninfektionen, Lungengerüsterkrankungen und COPD.
Durch dieses in Köln einzigartiges Modell profitieren die Patienten von der Expertise beider Fachbereiche. Dies wird mit einer wissenschaftlichen Studie begleitet, die beim 58. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. vorgestellt wurde.
Die Patientenanmeldung erfolgt über das Belegmanagement des St. Marien-Hospitals.
Die Raucherentwöhnung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Angebotes. Innerhalb der Arbeitsgruppe pneumologische Prävention bieten wir regelmäßige Rauchersprechstunden an.
Ambulante pneumologische Patienten können innerhalb der Zusammenarbeit mit dem MVZ St. Marien Bergheim die Präventionsangebote des St. Marien-Hospitals nutzen.
Voraussetzung für ein konstruktives Gespräch bietet unser Skript der Rauchsprechstunde. Bitte lesen Sie dieses vor dem Erstgespräch durch.
So erreichen Sie uns:
Lungenklinik Köln-Nord, Ansprechpartnerin:
Heike Tursas
Tel 0221 1629-2004
Mail pneumologie.kh-marien(at)cellitinnen.de
Ihr Team der Allgemeinen Pneumologie

Geschäftsführender Oberarzt
Dr. Adjmal Turjalei
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin
adjmal.turjalei(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |

Oberarzt
Dr. Sebastian Paschke
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Sportkardiologie Stufe 1 (DGK), Ernährungsmedizin
Sebastian.paschke(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |

Oberarzt
Dr. Henning Orbach
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
henning.orbach(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |

Stationsleitung A3a und A3b
Christian Sicking
christian.sicking(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-1545 |
