Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Infektiologie, Rheumatologie
- Pneumologie - Lungenklinik Köln-Nord
- Allgemeine Pneumologie
- Weaning, Schlaf- und Beatmungsmedizin
- Intensivstation - IMC - Weaning
- Lungenkrebszentrum
- Lungengerüsterkrankungen
- ASV Sarkoidose
- ASV Tuberkulose
- Palliativbegleitung
- Rheumatologie
- Infektiologie, Reise- und Tropenmedizin
- Abteilung für Funktionsdiagnostik
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Für einweisende Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
Lungenkrebszentrum St.Vinzenz- und St. Marien-Hospital
Wir sind DKG zertifiziert
Das Lungenkrebszentrum St. Vinzenz- und St. Marien-Hospital Köln wurde mit den Betriebsstätten St. Vinzenz-Hospital in Köln-Nippes und St. Marien-Hospital in Köln-Kunibertsviertel von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Gemeinsam mit weiteren Partnern betreuen wir Patienten mit bösartigen Erkrankungen der Lunge interdisziplinär und sektorenübergreifend. Diese Struktur der Betreuung ist bereits über mehrere Jahre gewachsen und im September 2019 von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert worden.
Weitere Information finden Sie im Flyer des Lungenkrebszentrums


Leistungen am Standort St. Marien-Hospital
Die vornehmliche Spezialisierung der Abteilung liegt in der Behandlung und Therapie von schweren obstruktiven Ventilationsstörungen, wie Asthma, COPD und oder Bronchoektasien. Im therapeutischen Vordergrund steht neben der pneumologisch/ infektologischen Expertise die zusätzliche Nutzung der nicht invasiven Beatmungsverfahren, unterstützt durch die Atmungstherapie am St. Marien-Hospital. Sowohl im zertifizierten Weaningzentrum als auch im außerintensivmedizinischen Bereich stehen zwei Stationen mit Team zur Verfügung, um Patienten mit einer sogenannten Atempumpenschwäche zu betreuen, zu unterstützen und zu therapieren.
Innerhalb des onkologischen Zentrums der Cellitinnen zur hl. Maria besteht die thoraxonkologische Expertise der Pneumologie am St. Marien-Hospital innerhalb des zertifizierten Lungenkrebszentrums. Hier arbeiten die Kliniken für Thoraxchirurgie des St. Vinzenz-Hospitals und die Klinik für Pneumologie, Beatmungs- und Schlafmedizin des St. Marien-Hospitals eng zusammen.
Hinsichtlich der thoraxonkologischen Expertise besteht hier die Pointierung innerhalb der thorakalen Onkologie, wobei hierbei sämtliche interventionelle bronchologische Verfahren von unseren Experten routinemäßig durchgeführt werden. Unsere in onkologischer Fachpflege fortgebildeten Pflegekräfte garantieren eine vertrauensvolle Versorgung und zielgerichtete Steuerung der Patienten innerhalb der Fachbereiche der verschiedenen Häuser.
Im Rahmen der Lungenklinik Köln-Nord bieten wir Ihnen sämtliche endoskopische Verfahren an.
Der endobronchiale Ultraschall (EBUS) ist die Grundlage der Diagnostik in der Lungenklinik Köln-Nord. Darüber hinaus werden bronchologische Verfahren wie die Rekanalisation von tumorverlegten Bronchien mit nachfolgender Stentimplantation durchgeführt.
Bei Patienten mit Emphysem und/oder Chronisch Obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) hat sich mittlerweile die endoskopische Lungenvolumenreduktion etabliert. Hierbei vermindern kleine Ventile oder Drähtchen (sog. Coils) das Lungenvolumen, das beim Patienten mit Emphysem oftmals erheblich vermehrt ist. Die Indikation wird gemeinsam mit den ärztlichen Kollegen der Thoraxchirurgie des St. Vinzenz-Hospitals gestellt und im St. Marien-Hospital durchgeführt.
Der Bereich der thorakalen Endoskopie ist mit hochmodernen Geräten ausgestattet und hält folgende Techniken vor:
- Bronchoskopie
- Flexible und starre Bronchoskpie
- Bronchoalveoläre Lavage
- Transbronchiale Lungenproben unter Röntgendurchleuchtung
- Endobronchialer Ultraschall mit Feinnadelpunktion
- Minisonde zur Punktion von peripheren Rundherden
- Kryosondentechnik zur Rekanalisation, Probeentnahme oder Lokaltherapie von Tumoren
- Argonplasmakoagulation zur Blutungsstillung oder Rekanalisation von Bronchien
- Tracheale oder bronchiale Stentimplantation bei gutartigen oder bösartigen Veränderungen
- Lungenlavage (z.B. bei Alveolarproteinose)
- Endoskopische Lungenvolumenreduktion (ELVR)
- CT-gestützte Navigation (superDimension)
Innerhalb des zertifizierten Lungenkrebszentrums St. Marien und St. Vinzenz-Hospital findet einmal wöchentlich eine Tumorkonferenz mit sämtlichen Behandlungspartnern des Lungenkrebszentrums statt. Dazu gehören Thoraxchirurgie, Onkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Pneumologie und Psychoonkologie. Via moderner Onlineverfahren ist eine Teilnahme an dem Tumorboard durch unsere einweisenden Kolleginnen und Kollegen jederzeit möglich. Eine entsprechende verbindliche Aussage und Therapieempfehlung wird sofort vorgenommen und kann sowohl unseren einweisenden Kollegen als auch den Patienten und Angehörigen zur Verfügung gestellt werden.
Entsprechende Anmeldungen werden über die Sekretariate gewährleistet.
Eine einschneidende Diagnose wie z. B. eine Krebsdiagnose ist für jeden Betroffenen eine Belastung, die viele Fragen aufwirft. In solchen Krisensituationen bieten wir unseren Patienten die psychologische Unterstützung an.
Neben Gesprächen bieten wir auch Entspannungsübungen. Darüber hinaus vermittelt der psychologische Dienst den Patienten auf Wunsch Kontakte zu weiteren psychosozialen/psychoonkologischen Anlaufstellen wie Psychotherapeuten, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen.
Unser Angebot:
- Einzel-, Paar- und Angehörigenberatung zur Krankheitsbewältigung
- Einführung in Entspannungsverfahren und geleitete Imagination
- Psychoonkologische Beratung und Informationsmaterial für Patienten mit einer Krebserkrankung
- Beratung über Anlaufstellen nach dem stationären Aufenthalt
Das Angebot richtet sich ausschließlich an Patienten, die sich in stationärer Behandlung im St. Marien-Hospital befinden, sowie deren Angehörige.
Ihre Ansprechpartner

Geschäftsführender Oberarzt
Dr. Adjmal Turjalei
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin
adjmal.turjalei(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |

Oberarzt
Dr. Henning Orbach
Facharzt für Innere Medizin und Pneumologie
henning.orbach(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |

Stationsleitung A3a und A3b
Christian Sicking
christian.sicking(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-1545 |

Fachexpertin Palliativ-Care
Cinzia Balboni El Maani
cinzia.balbonielmaani(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-1231 |