Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Infektiologie, Rheumatologie
- Pneumologie - Lungenklinik Köln-Nord
- Allgemeine Pneumologie
- Weaning, Schlaf- und Beatmungsmedizin
- Intensivstation - IMC - Weaning
- Lungenkrebszentrum
- Lungengerüsterkrankungen
- ASV Sarkoidose
- ASV Tuberkulose
- Palliativbegleitung
- Rheumatologie
- Infektiologie, Reise- und Tropenmedizin
- Abteilung für Funktionsdiagnostik
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Für einweisende Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
Den Tagen mehr Leben geben
Palliativbegleitung
Wenn die Heilung von einer schweren Erkrankung nicht mehr möglich ist, bietet die Palliativmedizin die Möglichkeit, die durch die Krankheit verursachten Symptome zu lindern, um möglichst lange eine gute Lebensqualität der Patienten aufrechtzuerhalten.
"Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben."
(Cicely Saunders)
Der palliativ Konsildienst bietet die Mitbetreuung von Patienten (und Angehörigen) während des stationären Aufenthalts auf allen Stationen des St. Marien-Hospitals.
Das Kölner Palliative Notbett Konzept des Paliativteams SAPV Köln und des St. Marien-Hospital wurde von der Landesregierung NRW als vorbildlich ausgezeichnet.

Video - Wie Hightech-Medizin den Tod verändert
Sterben verboten?
"Wir können uns nicht vorstellen wie es ist, nicht zu existieren, deshalb setzen wir alles daran, um immer weiter am Leben zu bleiben. Wir haben als Gesellschaft vergessen, dass Sterben zum Leben dazugehört", meint Dr. Sylvia Klauser, Ethikreferentin der Cellitinnen-Krankenhäuser in Köln. Aber was ist heute ein "guter" Tod? Welche Entscheidungen müssen Ärzte und Pfleger und welche Patienten und Angehörige treffen?
Ein Film von Renate Werner
Das Angebot unseres Palliativ Konsildienstes richtet sich nach den Bedürfnissen der Betroffenen und umfasst in seiner Gesamtheit:
- Symptomkontrolle: z.B. Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Luftnot, Angst, Depression, Unruhe, Obstipation, Müdigkeit
- Ethische Aspekte: Beratung über Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht, Therapiebegrenzung bestimmter medizinischer Maßnahmen wie z.B. Chemotherapie
- Kommunikative Aspekte: gegenüber dem Patienten, den nächsten Angehörigen und den medizinischen und pflegerischen Mitarbeitern auf den Stationen
- Soziale Aspekte: Entlassung nach Hause, einschließlich Organisation der medizinischen Betreuung bzw. Verlegung in ein stationäres Hospiz oder eine Palliativstation
- Spirituelle bzw. religiöse Aspekte: durch Einbeziehung des Seelsorgers oder der Pallativ- und Hospizbegleiterin
Die Behandlung von Palliativpatienten erfolgt durch ein multidisziplinäres Team. Das Team wird geleitet und koordiniert von der Palliativ Care Pflegefachkraft Cinzia Balboni sowie von Chefarzt Dr. Andreas Schlesinger.
Darüber hinaus besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Palliativstation des St. Vinzenz-Hospitals, die als stationärer Partner für die schwerkranken Patienten zur Verfügung steht.
Flyer Palliativbegleitung
Ihr Ansprechpartner
Cinzia Balboni
Fachexpertin für Palliativ-Care
Tel | 0221 1629-1231 |
cinzia.balbonielmaani(at)cellitinnen.de |