Klinik für Innere Medizin, Pneumologie, Infektiologie, Rheumatologie
- Pneumologie - Lungenklinik Köln-Nord
- Allgemeine Pneumologie
- Weaning, Schlaf- und Beatmungsmedizin
- Intensivstation - IMC - Weaning
- Lungenkrebszentrum
- Lungengerüsterkrankungen
- ASV Sarkoidose
- ASV Tuberkulose
- Palliativbegleitung
- Rheumatologie
- Infektiologie, Reise- und Tropenmedizin
- Abteilung für Funktionsdiagnostik
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Publikationen
- Für einweisende Ärzte
- Weiterbildungsermächtigungen
Das Atmen wieder lernen
Weaning
Das Weaning, auch Ventilator-Weaning oder Weaning von der Beatmung genannt, bedeutet die Entwöhnung eines Patienten von der künstlichen Beatmung. In Zeiten der modernen Medizin können viele schwerstkranke Patienten mit Hilfe der Intensivmedizin und insbesondere der Beatmungsmedizin schwere Erkrankungen überleben, die früher durch das Versagen der Atmung zum Tode führten.
Dabei kann es zu einer Gewöhnung des Körpers an die künstliche Beatmung sowie an die dafür notwendigen Schlaf-, Schmerz- und Narkosemittel kommen, die den Patienten ins künstliche Koma versetzen.
Da sie im künstlichen Koma und unter dem Einfluss dieser Medikamente keinen ausreichenden eigenen Atemantrieb haben, umfasst das Weaning vor allem auch die Entwöhnung von diesen Analgosedativa.
Sanfte Rückkehr ins Leben
Die dadurch verursachte Entzugssymptomatik tritt in einer für den Patienten stressbelasteten Situation auf, wenn er sich nach längerem Koma in der unbekannten Umgebung einer Intensivstation wiederfindet. Weaning erfordert sowohl ein hohes Maß an ärztlicher und pflegerischer Expertise als auch an persönlicher Zuwendung gegenüber den Patienten und ihren Angehörigen, um einen guten Übergang vom Koma zur wachen Wiederteilhabe am Leben zu ermöglichen.
Bei einem Teil der Patienten sind die eigenen Atmungskräfte nach einer Langzeitbeatmung dauerhaft so geschwächt, dass es nicht gelingt, sie vollständig oder zumindest teilweise vom Beatmungsgerät zu entwöhnen. Diese Patienten können mit verschiedenen Techniken der Heimbeatmung versorgt werden. Häufig gelingt es damit, dass sie ein teilweise selbstständiges, oft aber doch von einem hohen Ausmaß an Beatmungspflege abhängiges Leben zu führen.
Zertifiziertes Weaningzentrum
Das Weaningzentrum wurde im September 2017 von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. erfolgreich zertifiziert. Unser Team umfasst neben den leitenden Ärzten (Chefarzt Dr. Andreas Schlesinger und Intensivmediziner Dr. Peter Liesegang) rund um die Uhr eine ärztliche Präsenz auf der Intensiv- und Weaningstation sowie ein hochqualifiziertes Pflegeteam mit Weiterbildung in Intensivfachpflege, ein hochmotiviertes Team von Atmungstherapeuten, Physiotherapeuten und diplomierte Sprachheiltherapeuten.
Konsiliarärztlich unterstützen die Neurologen des Neurologischen Therapiecentrums, die Chirurgien des Medizinischen Versorgungszentrums St. Marien, die HNO-Ärzte des St. Franziskus-Hospitals sowie viele weitere ärztliche Kollegen das Weaningzentrum am St. Marien-Hospital.
Ihre Ansprechpartner
Interesse oder Fragen?
Wenn Sie Fragen haben oder einen Patienten zu uns verlegen möchten, erreichen Sie uns unter der folgenden Telefonnummer oder über unser Belegungsmanagement.
Anmeldebogen für einweisende Ärzte
Tel | 0221 1629-1728 |
Das Team des Weaningzentrums

Oberarzt
Dr. Peter Liesegang
Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Intensivmedizin, Schlafmedizin, Somnologie (DGSM)
peter.liesegang(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |

Oberarzt
Dr. Sebastian Paschke
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Sportkardiologie Stufe 1 (DGK), Ernährungsmedizin
Sebastian.paschke(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-2004 |


Stv. Stationsleitung Intensiv/IMC
Danilo Wirth
Stammdatenbeauftragter (Pflege) im Rahmen des Projektes ICU Manager®
danilo.wirth(at)cellitinnen.de | |
Tel | 0221 1629-1729 |


