Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation
- Leistungen
- Neurologische Frührehabilitation
- Fachübergreifende Frührehabilitation
- Stationäre Parkinsonbehandlung
- Frührehabilitation bei COVID-19
- Trachealkanülenmanagement
- Therapeutisches Leistungsspektrum
- Roboterunterstützte Therapie
- Rehabilitationswissenschaften
- Diagnostik
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Kooperationspartner und Selbsthilfegruppen
- Für einweisende Ärzte
- Publikationen
- Weiterbildungsermächtigungen
- Downloads
Multimodales Therapieangebot für Patienten mit Parkinson-Syndromen
Stationäre Parkinsonbehandlung
Seit Oktober 2019 bieten wir in unserer Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation die multimodale Parkinsonbehandlung für Patienten mit Morbus Parkinson und atypischen Parkinson-Syndromen. Bei Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung besteht am Standort die Möglichkeit, die Behandlung mit modernen Medikamenten-Pumpen (wie der Duodopa-Pumpe) durchzuführen. Die Pumpe gewährleistet einen deutlichen Gewinn an Lebensqualität.

Während des Klinikaufenthalts kommt eine intensive, ganzheitliche Behandlung mit unterschiedlichen Therapieansätzen vor allem medikamentös und therapeutisch aktivierend zur Anwendung. Das Hauptziel der Parkinsonbehandlung besteht darin, die Betroffenen darin zu unterstützen, möglichst lange aktiv und mobil zu bleiben, ihren Alltag gut zu bewältigen und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
Selbstverständlicher Bestandteil der Therapie ist die Einstellung und Optimierung der medikamentösen Behandlung. Unser interdisziplinäres Behandlungsteam besteht aus Neurologen, Psychiatern, Geriatern, Physiotherapeuten, Sporttherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Ernährungsberatern und Sozialarbeitern. Es finden mehrere intensive Therapien statt, die ganz gezielt auf die Defizite abgestimmt sind.
Patientenflyer Parkinsontherapie

Parkinson-Pflegespezialisten
In Kooperation mit dem Verein Parkinson Nurses und Assistenten e.V. bildet das St. Marien-Hospital spezialisierte Fachkräfte im Bereich der Parkinsonpflege aus.
Hier geht es zu einem Interview mit einer unserer angehenden Parkinson-Pflegespezialistinnen in der Zeitschrift Parkour:
Privatsprechstunde Dr. Pantea Pape
Termine nach telefonischer Vereinbarung!
*Bitte beachten Sie, dass es sich um Privat- und Indikationssprechstunden handelt.
Tel | 0221 1629-7030 |
pantea.pape(at)cellitinnen.de |