Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation
- Leistungen
- Neurologische Frührehabilitation
- Fachübergreifende Frührehabilitation
- Stationäre Parkinsonbehandlung
- Frührehabilitation bei COVID-19
- Trachealkanülenmanagement
- Therapeutisches Leistungsspektrum
- Roboterunterstützte Therapie
- Rehabilitationswissenschaften
- Diagnostik
- Team
- Sprechstunden
- Veranstaltungen
- Kooperationspartner und Selbsthilfegruppen
- Für einweisende Ärzte
- Publikationen
- Weiterbildungsermächtigungen
- Downloads
Weiterbildungsermächtigungen
Weiterbildung Facharzt
Nach Vorklinik und Physikum fragen sich Medizinstudenten, welche Fachrichtung sie einschlagen wollen. Die Krankenhäuser unter dem Dach der Stiftung der Cellitinnen bieten rund 20 Facharztausbildungen für ÄiW. Damit erhalten die Mediziner eine anerkannte Ausbildung mit individueller Betreuung. Es gibt regelmäßige, ausbildungsbegleitende Mitarbeitergespräche. Die Weiterbildung erfolgt auf Grundlage des Logbuchs der Ärztekammer und födert neben der fachlich-medizinischen Kompetenz auch den Erwerb außerfachlicher Kompetenzen.
In der Klinik für Neurologische und Fachübergreifenden Frührehabilitation liegen folgenden Weiterbildungsbefugnisse und Schwerpunkte vor:
CHEFÄRZTIN UND LEITENDE ÄRZTIN DES NTC
Dr. Pantea Pape
Fachärztin für Neurologie, Rehabilitationswesen, Physikalische Therapie und Balneologie, Verkehrsmedizin
SCHWERPUNKTE:
- Morbus Parkinson
- Behandlung von Schlaganfällen
- Multiple Sklerose
- Entzündliche Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
- Kopfschmerzen
- Hirntumore
- Epilepsien
WEITERBILDUNGSBEFUGNISSE:
- Rehabilitationswesen (1 Jahr)

Oberärztin
Dr. Ulrike Hermanns
Fachärztin für Neurologie, Rehabilitationswesen, Krankenhaushygiene
SCHWERPUNKTE:
- Behandlung von Schlaganfällen
- Multiple Sklerose
- Entzündliche Erkrankungen des Zentralen Nervensystems
- Kopfschmerzen
- Hirntumore
- Epilepsien
WEITERBILDUNGSBEFUGNISSE:
- Neurologie (24 Monate)
