Pflegeexperten
Spezialisierungen in der Pflege
Ein Mensch mit einer Krebserkrankung benötigt eine andere Pflege als einer mit Rheuma oder Morbus Parkinson. Und auch innerhalb eines Krankheitsbildes bestimmen viele Faktoren, wie die optimale Pflege für jeden einzelnen Patienten ausgestaltet werden muss: Wie stark sind die Schmerzen? Gibt es Probleme bei der Wundversorgung? Ist der Patient dementiell verändert? Im St. Marien-Hospital arbeiten daher Pflegekräfte mit entsprechenden Zusatzqualfikationen.

Unsere Pflegeexperten
Im St. Marien-Hospital gibt es eine Vielzahl von Pflegeexperten, die sich auf unterschiedlichen Fachgebieten spezialisiert haben. Gemeinsam mit den behandelnden Ärzten legen sie die bestmögliche Versorgung der Patienten fest.
Die onkologische Fachpflege betreut Patienten mit Krebserkrankungen.
Die palliative Fachpflege ist spezialisiert auf die Betreuung von Menschen, die nicht mehr geheilt werden können. Das sind häufig an Krebs erkrankte Menschen, es gibt aber auch andere Krankheitsbilder, auf die das zutrifft.
Unsere Rheumatologischen Fachassistenten sind für die besonderen Erfordernisse in der Versorgung rheumatologisch erkrankter Patienten ausgebildet.
Wundtherapeuten oder auch Wundmanager kümmern sich um die Versorgung vor allem von schwer heilenden, entzündeten oder chronifizierten Wunden.
Anästhesie- und Intensivfachpflegekräfte sind speziell für die Bedürfnisse von intensivmedizinischen Patienten ausgebildet.
Beide betreuen die Patienten unmittelbar vor, während und nach der Operation. Die Anästhesie-Fachpflege hat dabei den Fokus auf der Narkose.
Der Umgang mit Menschen mit Demenz ist eine besondere Herausforderung. Die Demenzexperten sind besonders geschult, um deren Bedürfnisse und Ängste besser aufzufangen.
In Kooperation mit dem Verein Parkinson Nurses und Assistenten e.V. bildet das St. Marien-Hospital spezialisierte Fachkräfte im Bereich der Parkinsonpflege aus.
Zu den maßgeblichen Aufgaben unserer Atmungstherapeuten gehören die Steuerung der Sauerstofftherapie und der invasiven sowie nicht-invasiven Beatmung unter Überwachung der Blutgase, die Begleitung des Entwöhnungsprozesses von der künstlichen Beatmung, Aerosolanwendungen, Sekret- und Trachealkanülenmanagement, Maskenanpassungen sowie Patienten- und Mitarbeiterschulungen.
In enger Abstimmung mit Ärzten und Therapeuten ist die Pain-Nurse dafür zuständig, Schmerzen zu messen und professionell zu behandeln.
Die zentrale Praxisanleitung soll eine dem Krankenpflegegesetz entsprechende praktische Ausbildung sicherstellen. Die Praxisanleiter begleiten, unterstützen und beurteilen die Auszubildenden der Pflegeberufe in ihren praktischen Einsätzen und stehen bei Fragen und Unsicherheiten jederzeit zur Verfügung.
Geriatrische Fachpflegekräfte sind darauf geschult, die Anforderungen in der Geriatrie (Altersmedizin), insbesondere im Hinblick auf die Aktivierend-therapeutische Pflege umzusetzen.
ZERCUR Geriatrie® - Basis- und Aufbaukurse für die Fachweiterbildung Pflege im St. Marien-Hospital
Diese speziell ausgebildeten Pflegekräfte sind im sach- und fachgerechten Umgang im Bereich der Endoskopie geschult. Um das beste diagnostische und/ oder therapeutische Ergebnis für den Patienten zu erzielen, arbeitet die Endoskopiefachpflege Hand in Hand mit dem untersuchenden Arzt.
So geht Pflege im St. Marien-Hospital
In den sozialen Medien geben wir Einblicke in unser Krankenhausleben. Schaut mal rein:
Social Media
Du interessierst dich für die Arbeit auf der Intensivstation?
Dann schau mal hier vorbei:
Mighty Marien Nurses auf Insta
#yeswecare