Über uns
Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien
Herzlich willkommen bei uns im Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien in Köln! Hier erfahren Sie mehr über unsere Werte, die Geschäftsführung, unser Qualitäts- und Risikomanagement und vieles mehr.
Geschäftsführer
Jan Patrick Glöckner
| Tel | 0221 1629-1000 |
| verwaltung.kh-marien(at)cellitinnen.de | |
| Fax | 0221 1629-1004 |
Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien
- Was uns wichtig ist
- Ethik in Medizin und Pflege
- Geschäftsführung
- Krankenhaushygiene
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Qualitätsleitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Zertifizierungen
- Qualitätsbericht
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
- Förderverein
- "Stiftung St. Marien-Hospital"
- Marius - Meditation in der Kapelle
- Wassertreten im Garten
- Therapiepuppe
- Veranstaltungen
- Geschichte der Stiftung
- Green Hospital
St. Marien-Hospital Köln-Innenstadt
Das Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien in der Kölner Innenstadt verfügt über 226 Krankenhausbetten und 40 Betten im Bereich der stationären Rehabilitation. Jährlich werden rund 6.000 stationäre und 10.000 ambulante Patienten von 546 Mitarbeitern versorgt. Schwerpunkte der medizinischen Versorgung bilden die Fachbereiche Innere Medizin mit den Schwerpunkten Pneumologie , Rheumatologie, Infektiologie sowie Schlaf- und Beatmungsmedizin und die Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation. Unser Altersmedizinisches Zentrum mit der Klinik für Akutgeriatrie, der Geriatrischen Tagesklinik und der Geriatrischen Rehaklinik sowie einem Department für Akutgeriatrie im Cellitinnen-Krankenhaus St. Franziskus in Nippes bildet einen weiteren Schwerpunkt des Standorts.
Eine innovative und moderne Radiologie, die auch allen ambulanten Patienten (GKV und PKV) offen steht, ergänzt das Leistungsspektrum. Zum Vorteil der Patienten kooperiert das Krankenhaus mit weiteren medizinischen Einrichtungen unter dem Dach der Stiftung der Cellitinnen. Auf diese Weise können zusätzliche Therapiemöglichkeiten genutzt werden, die das breite Behandlungsspektrum sinnvoll ergänzen.
Das St. Marien-Hospital ist Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln.