Über uns
- Was uns wichtig ist
- Ethik in Medizin und Pflege
- Geschäftsführung
- Krankenhaushygiene
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Qualitätsleitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
- Förderverein
- "Stiftung St. Marien-Hospital"
- Green Hospital
St. Marien for future
Auf dem Weg zum „Grünen Krankenhaus“

Der Weg ist das Ziel
Das gilt auch für die vielen Schritte, mit denen sich das St. Marien-Hospital gemeinsam mit den anderen Einrichtungen der Stiftung der Cellitinnen auf den Weg zu mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit gemacht hat. Müll ist im Krankenhaus schon aus Hygienegründen oft nicht vermeidbar.
Umso wichtiger ist es, auf dem Weg zum „Grünen Krankenhaus“ zu schauen, wo Abfälle eingespart werden können. Seit Anfang des Jahres gibt es Mehrwegbecher für Getränke aus recyclebaren Rohstoffen und die Möglichkeit, eigene Boxen für das Essen aus der Cafeteria selbst mitzubringen, Mehrwegbehälter gibt es gegen Pfand. Das Plastikbesteck musste Löffeln, Gabeln und Messern aus Holz weichen und auch die neuen Kugelschreiber sind aus abbaubaren Rohstoffen hergestellt.
Wer nicht nur etwas für die Umwelt, sondern auch für seine eigene Gesundheit und Fitness tun möchte, kann ein Dienstfahrrad zum uneingeschränkt privaten Gebrauch leasen. Egal ob E-Bike, Hollandrad oder Rennrad, die Raten werden vor der Versteuerung vom Gehalt abgezogen und eine Vollkaskoversicherung inklusive Diebstahlschutz gehört ebenfalls zum Paket.
Neue Fahrradständer ermöglichen noch mehr Mitarbeitern, ihr Fahrrad sicher und trocken abzustellen und seit 2021 ist das St. Marien-Hospital mit einem Team bei der Initiative Stadtradeln Köln vertreten.
Großzügige Spende
Sonnenpower für das St. Marien-Hospital

Grün, grüner, Solarenergie. – Dank einer großzügigen Spende konnte das St. Marien-Hospital eine Photovoltaik-Anlage im Wert von 150.000 Euro auf dem Dach des Krankenhauses installieren. Für eine saubere und klimafreundliche Energieversorgung spielt die Solarenergie eine herausragende Rolle. Mehr noch als über die anderen Technologien der erneuerbaren Energie können Menschen und Unternehmen mittels der Solarenergie aktiv an der Energiewende teilhaben.
In der Spitze wird die Anlage eine Leistung von knapp 100.000 Watt erreichen. Der selbst erzeugte Solarstrom kann durch Eigenverbrauch direkt im Haus eingesetzt werden. Für jede selbst genutzte Kilowattstunde Strom spart das Krankenhaus den Zukauf von Strom beim Versorger.
Photovoltaikanlagen arbeiten zudem umweltfreundlich, es kommt dabei zu keinerlei Freisetzung von Feinstaub oder dem Treibhausgas CO2 und das Umwandeln von Sonnenenergie in Strom erfolgt komplett geräuschlos - gut für Patienten und Mitarbeiter. Die Anlage ist für das Haus ein großer Schritt in Richtung "Green Hospital."