Über uns
- Was uns wichtig ist
- Ethik in Medizin und Pflege
- Geschäftsführung
- Krankenhaushygiene
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Qualitätsleitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Zertifizierungen
- Berichte über Qualität
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
- Förderverein
- "Stiftung St. Marien-Hospital"
- Green Hospital
Einkehr und Gemeinschaft
Die Kapelle im St. Marien-Hospital
Die Krankenhauskapelle ist mit der älteste Teil unseres Krankenhauses. Sie befindet sich im D-Trakt und ist von der ersten Etage aus erreichbar. Hier gibt es die Möglichkeit zum Gebet und zur Ruhe. In einem Fürbittbuch können persönliche Anliegen eingetragen werden und es kann eine Kerze angezündet werden.
In der Heiligen Messe gedenken wir der Verstorbenen der letzten Woche und beten für sie und ihre Angehörigen.

Unsere Krankenhauskapelle
Erst 1884, 20 Jahre nach der Einweihung des St. Marien-Hospitals, kann durch eine großzügige Spende des Ehepaares P. W. Ossendorf eine Krankenhauskapelle nach den Plänen des Architekten August Lang im gotischen Stil gebaut werden. Sie besteht aus einem Hauptschiff und zwei schmalen Seitenschiffen, die durch Säulenreihen aus Aachener Tuffstein voneinander getrennt sind. Die halbrunde Apsis bildet den Raumabschluss nach Westen.
Eine Besonderheit der Kapelle bildet ihre Fassade zur Straße unter Kahlenhausen hin, wo jede Etage des Gebäudes im Kontrast zur schlichten Krankenhausfassade, Merkmale verschiedener Stilepochen aufweist. Die Fassade steht unter Denkmalschutz.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wird die Kapelle um Empore und Vorhalle erweitert. Aus dieser Zeit stammt auch die Klais-Orgel. Kapelle und Orgel blieben vom Zweiten Weltkrieg weitgehend verschont, so dass die Pfarrgemeinde St. Kunibert, deren Basilika schwer zerstört war, die Kapelle in den ersten Nachkriegsjahren mitnutzte.
Die Fenster im rechten Seitenschiff konnten ursprünglich zu den benachbarten Krankensälen hin geöffnet werden, um Patienten die Teilnahem am Gottesdienst aus den Krankensälen zu ermöglichen. Unter der Ausstattung sind das Weihnachtsbild im linken Seitenschiff (Kopie) sowie das Bild der Gottesmutter über Köln am Eingang (Original) besonders bemerkenswert. Weder Künstler noch Entstehungsjahr beider Werke sind bekannt. Bemerkenswert sind auch der in wertvollen Emails gestaltete Tabernakel mit dem brennenden Dornbusch sowie das Emailkreuz über dem Altar.
Die Kapelle steht Patienten und Angehörigen, Mitarbeitenden und Besuchern von außen offen zum Gebet und zur Ruhe. Eine elektronische Animation bietet Klang, Musik und Text zur Besinnung.
In der wöchentlichen Feier der heiligen Messe beten wir für alle Kranken im Haus, für die Verstorbenen der letzten Woche und für ihre Angehörigen.
Unsere Gottesdienste
Jeden Mittwoch um 16:15 Uhr und jeden Freitag um 11:00 Uhr feiern wir die Heilige Messe in der Krankenhauskapelle.
Je nach Infektionslage können wir die hl. Messe nicht immer als Präsenzgottesdienst feiern. In jedem Fall wird der Gottesdienst aber auch über den Hauskanal des Fernsehers (Kanal 99) in die Patientenzimmer übertragen.
Es besteht nach Absprache mit dem Seelsorgeteam die Möglichkeit, am Krankenbett die Krankenkommunion, die Krankensalbung oder für evangelische Patienten das Krankenabendmahl zu empfangen.