Über uns
- Was uns wichtig ist
- Ethik in Medizin und Pflege
- Geschäftsführung
- Krankenhaushygiene
- Qualitäts- und Risikomanagement
- Qualitätsleitlinien
- Medizinische Ergebnisqualität
- Patientenzufriedenheit
- Beschwerdemanagement
- Zertifizierungen
- Medizinproduktesicherheit
- Seelsorge
- Zahlen, Daten und Fakten
- Unsere Historie
- Unser Verbund
- Förderverein
- "Stiftung St. Marien-Hospital"
- Green Hospital
Vergangene Veranstaltungen
Müde, abgeschlagen, depressiv?
Long-COVID-Syndrom
Die Stiftung St. Marien-Hospital lädt ein zur Patientenveranstaltung zum Thema Long-COVID-Syndrom.
Montag, 26.09.2022
19:00 Uhr im Forum des Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18-24 · 50667 Köln

Die COVID-Infektion ist gut überstanden, aber gesund fühlen sie sich nicht! – Einige COVID-19-Genesene leiden auch Wochen nach überstandener Erkrankung an unterschiedlichen, andauernden Belastungen wie Atemnot, gedrückter Stimmung, Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Dieses sogenannte „Long-COVID-Syndrom“ kann selbst bei Personen mit leichteren akuten Krankheitssymptomen noch lange Zeit, teils Wochen und Monate, nachwirken.
Unter Berücksichtigung der aktuellen Publikationslage stellen wir Betroffenen das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln vor und möchten wertvolle Informationen über therapeutische Möglichkeiten aufzeigen, die sich bei diesem bislang wenig erforschten Krankheitsbild, ergeben. Wir geben eine medizinische Einordnung, informieren über mögliche Therapieansätze und berichten aus der Praxis.
Programm:
19:00 Uhr Begrüßung und Moderation, Priv.-Doz. Dr. med. Eva Steinhausen, Vorstandsvorsitzende der Stiftung St. Marien-Hospital
19:10 Uhr Status Quo der Corona-Pandemie: Medizinische Einordnung, Dr. med. Pantea Pape, Leitende Ärztin des Neurologischen Therapiecentrums (NTC) und Chefärztin der Klinik für Neurologische und Fachübergreifende Frührehabilitation am St. Marien-Hospital Köln
19:30 Uhr Long-COVID – Therapieerfolge in der Ambulanten Neurologischen Rehabilitation im NTC, Katharina Kapala, Leitende Neuropsychologin, Neurologisches Therapiecentrum (NTC)
19:50 Uhr Long-COVID – Ein Erfahrungsbericht, Christina Zander, Rehabilitandin und Leiterin der Long-COVID Selbsthilfegruppe Köln
Diese Veranstaltung der Stiftung St. Marien-Hospital fand mit freundlicher Unterstützung der Kreissparkasse Köln statt.















Wissenswertes für Betroffene
Demenz - Den Alltag erleichtern
Die Stiftung St. Marien-Hospital lädt ein zur Patientenveranstaltung zum Thema Demenz
Am 10. Februar 2020
19:00 Uhr im Forum des Käthe Kollwitz Museum Köln
Neumarkt 18-24 · 50667 Köln
Die Diagnose Demenz ist erschütternd und wirft viele Fragen und Probleme auf. In unserem Demenzforum stellen wir Ihnen das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln vor, zeigen auf,
was Sie beachten sollten und wo Sie Hilfe bekommen.
Programm:
18:30 Uhr Begrüßung und Moderation, Marie-Anne Schlolaut, Journalistin und Moderatorin
18:50 Uhr Medizinische Einblicke in die Erkrankung Demenz, Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz
19:10 Uhr Leben mit Demenz in Köln – Welche Hilfen gibt es?, Änne Türke
19:30 Uhr Pflege – das unterschätzte finanzielle Risiko, Dirk Seidenstücker
Referenten:
Prof. Dr. med. Ralf-Joachim Schulz, Chefarzt der Klinik für Geriatrie am St. Marien-Hospital Köln
Änne Türke, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz Köln
Dirk Seidenstücker, Versicherungsexperte Kreissparkasse Köln
Eine Veranstaltung der Stiftung St. Marien-Hospital.
In freundlicher Kooperation mit der Kreissparkasse Köln