Altersmedizinisches Zentrum Köln
- Klinik für Akutgeriatrie
- Orthogeriatrie - Alterstraumatologie
- Kognitive Geriatrie
- Onkologische Geriatrie
- Kardiologische Geriatrie
- Palliative Geriatrie
- Geriatrische Ernährungsmedizin
- Geriatrische Rehabilitationsklinik
- Geriatrische Tagesklinik
- Unser Team
- Forschungsprojekte
- Gerontotechnologie
- Onkogeriatrie
- Orthogeriatrie
- Covid-19 und Geriatrie
- Ernährung und Geriatrie
- PROGRESS Studie
- Weitere Projekte
- Ärztliche Ausbildung
- ZERCUR Geriatrie®
- Chefarztsprechstunde
- Patientenanmeldung
- Veranstaltungen
- Wahlleistungsangebot
- Weiterbildungsermächtigungen
Reha unter dem Dach des Krankenhauses
Geriatrische Rehabilitationsklinik
Unsere geriatrische Rehabilitationsklinik verfügt über 48 Plätze und befindet sich im D-Trakt des Gebäudes. Die geriatrische Rehabilitation ist im Gegensatz zur geriatrischen Frührehabilitation kein stationärer Krankenhausaufenthalt sondern eine Anschlussheilbehandlung.
Unser Reha-Angebot
Unsere Rehabilitanden und ihre Krankheiten
Das Angebot richtet sich an (hoch)betagte Patienten, die nach einer akuten Erkrankung, Verletzung oder belastenden Krankenhausbehandlung im Alltag eingeschränkt sind und noch nicht alleine zurechtkommen. Sie müssen aber nicht mehr stationär im Krankenhaus behandelt werden. Ärztliche Visiten finden einmal in der Woche statt.
Typische Diagnosen sind:
- Verbliebene Autonomiedefizite (Einschränkungen bei Aktivitäten des täglichen Lebens)
- Verbliebene Mobilitätsdefizite einschließlich Stand-/Gangunsicherheiten mit Sturzrisiko
- Verbliebene Kraftdefizite sowie Störungen der Extremitätenkoordination und der Feinmotorik
- Verzögerte Rekonvaleszenz nach operativ versorgten Frakturen, Gelenkersatz, Abdominal- oder Thoraxeingriffen, vaskulären Interventionen, Amputationen, Schlaganfall
Durch die räumliche Nähe der geriatrischen Akutklinik zur geriatrischen Rehabilitationsklinik in unserem Haus können wir im Bedarfsfall einen zügigen Übergang aus der Frührehabilitation in die Rehabilitation und damit für die Betroffenen ein sinnvoll abgestuftes Behandlungsvorgehen sicherstellen.
Ärztliche Visiten erfolgen in unserer geriatrischen Rehabilitationsklinik mindestens einmal wöchentlich, bei Bedarf häufiger. Die Aufenthaltsdauer beträgt in der Regel zwei bis drei Wochen. Die stationäre Rehabilitationsmaßnahme muss vor Antritt beim Kostenträger (Krankenversicherung) beantragt und bewilligt sein.
Wichtige Voraussetzungen sind:
- Rehabilitationsbedürftigkeit (mit konkreten realistischen Rehabilitationszielen)
- Rehabilitationsfähigkeit (Barthel-Index mindestens 50 Punkte, ausreichende Belastbarkeit zur Teilnahme an Übungseinheiten, keine krankenhauspflichtigen Krankheitszustände)
- Günstige Rehabilitationsprognose (Erreichen der Rehabilitationsziele wahrscheinlich)
Diagnostisches Leistungsspektrum (Auswahl):
- Multidimensionales geriatrisches Assessment
- Laboruntersuchung
- Ruhe-, Langzeit-, Langzeit-Blutdruck-Messung
- Lungenfunktionsprüfung
- Sonografie (einschließlich Doppler/Duplex), Echokardiografie
- Konventionelle Röntgendiagnostik, CT, MRT
Therapeutisches Leistungsspektrum (Auswahl):
- Fortsetzung medikamentöser Therapien einschließlich deren Überwachung
- Ernährungstherapie
- Schluck-, Sprach- und Sprechtherapie (Logopädie)
- Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie (als Gruppen- und Einzeltherapie)
- Medizinische Trainingstherapie (MTT)
- Spezielle Bewegungstherapie mit Exoskelett/Lokomat
- Therapeutisch-aktivierende Pflege
- Hilfsmittelverordnung, -beschaffung, -anpassung und -anlernung
- Sozialmedizinische und -rechtliche Beratung
- Schulung und Einsatz digitaler Hilfsmittel
Wir weisen darauf hin, dass wir für die An- und Abreise zu Ihrem stationären Reha-Aufenthalt keine Verordnung ausstellen können. Bitte wenden Sie sich bezüglich des Transports direkt an Ihre Krankenversicherung.
(Richtlinie über die Verordnung von Krankenfahrten, Krankentransportleistungen und Rettungsfahrten nach § 92 Absatz 1 Satz 2 Nummer 12 SGB V §2 Absatz 4)
Informationen zum Reha-Antrag
Chefarzt
Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie, Geriatrie, Ernährungsmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie, Osteologe DVO
| geriatrie.kh-marien(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0221 1629-2303 |

Oberärztin
Evangelia Koutsompina-Szedlak
Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie
| evangelia.koutsompina-szedlak(at)cellitinnen.de | |
| Tel | 0221 1629-2303 |